HS360D, Erkundungs- und Einsatzdrohne
HS360D Expedition Utility Drone.jpg



Erkundungs- und Einsatzdrohne

Modell: HS360D, Gewicht: 249 g

Wage den Flug
— Mit weniger Risiko. Erkunde weiter. Inspiziere smarter.

ICON 1.png
ICON 2.png
1086x460
1 GPS定位,Altitude Hold, Optical Flow Positioning.png
4 dual batteries, 40mins x2  fly longer, explore further.png
5 max 6km HD Transmission wired connection.png
3 4K UDH Camera FOV 99°  Adjustable 90°.png
7 GPS Follow Me, Tap Fly, Point of Interest.png
6 GPS Smart Return to Home.png
2 智能拍摄模式 spiral up, one key ascension, calapult, time-lapse.png
8 <249g FAA.png

HS360D · Erkundungs- und Einsatzdrohne

Entwickelt für reale Missionen: Die HS360D unterstützt Nutzer bei Inspektionen, Straßenüberwachung und Baufortschrittskontrolle – und hilft Outdoor-Abenteurern, sichere Routen, Wasserquellen und ideale Campingplätze zu finden.

1464X1800 拷贝.jpg

Ausdauer für weite Strecken

Das Dual-Akku-Design sorgt für längere Flugzeiten – ideal für Serviceteams bei Inspektionen und für Abenteurer, die weite Landschaften ohne Unterbrechung erkunden möchten.

1464X600.2.jpg

Zuverlässige Übertragung bis zu 6 km

Bleib visuell verbunden – egal ob bei der Überwachung eines Straßenabschnitts, auf einer Baustelle oder bei der Geländeerfassung. Die HS360D gewährleistet stabile Videoübertragung über große Distanzen und in unterschiedlichen Umgebungen.

1464X600.3.jpg

Bürstenlose Leistung für den täglichen Einsatz

Robuste bürstenlose Motoren liefern starke und effiziente Leistung für häufige Einsätze – von wiederkehrenden Inspektionen bis zu anspruchsvollen Outdoor-Abenteuern – und verlängern die Lebensdauer der Drohne.

Brushless motor.jpg

4K-Klarheit für Dokumentation und Entdeckung

Von der Erfassung feiner Strukturdaten bis zu atemberaubenden Landschaften – die 4K-Kamera liefert gestochen scharfe, verlässliche Aufnahmen, bereit für Berichte oder Abenteuerstorys.

1464X600.7.jpg
          

HS360D 实拍图


HS360D, Erkundungs- und Einsatzdrohne SPECS

DRONE

Modell: HS360D

Gewicht: 249 g / 8,78 oz

Max. Flugzeit: 40 Minuten (pro Akku, bei Windstille)

Max. Fluggeschwindigkeit: 7 m/s

Max. Flughöhe: 394 ft / 120 m

Max. Start-Höhe über Meeresspiegel: 9842 ft / 3000 m

Max. Windwiderstand: 5,5 m/s

Betriebstemperaturbereich: 32°–104°F (0°–40°C)

Größe: 140 × 90 × 55 mm (gefaltet)

210 × 180 × 55 mm (entfaltet)

DRONE BATTERY

Modell: DSB54085-2S

Kapazität: 2500 mAh

Spannung: 7,4 V

Max. Ladespannung: 8,9 V

Akkutyp: Lithium-Polymer-Akku

Nennleistung: 18,5 Wh

Ladetemperaturbereich: 41°–104°F (5°–40°C)

Ladezeit: ca. 3 Stunden

USB-LADEKABEL

Eingang: 5 V / 3 A

Nennleistung: ≤15 W

FERNSTEUERUNG

Betriebsfrequenz: 5745–5825 MHz

Max. Flugreichweite: 19685 ft / 6000 m (im Freien, ohne Hindernisse)

Betriebsdauer: ca. 2,5 Stunden

Ladezeit: ca. 110 Minuten

Akkutyp: 7,4 V 1100 mAh Lithium-Polymer-Akku

Betriebstemperaturbereich: 32°–104°F (0°–40°C)

KAMERA

Betriebsfrequenz: 5745–5825 MHz

Max. Übertragungsreichweite: 19685 ft / 6000 m (im Freien, ohne Hindernisse)

Max. Fotoauflösung: 4000 × 3000 P (auf TF-Karte) / 3840 × 2160 P (auf Smartphone)

Max. Videoauflösung: 3840 × 2160 P @20 fps (auf TF-Karte) / 1280 × 720 P @30 fps (auf Smartphone)

Steuerbarer Bereich: -90° bis 0°

Fotoformat: JPEG

Videoformat: MP4

Unterstützte TF-Karten: Klasse 10 oder höher, bis zu 256 GB

Unterstützte Dateisysteme: FAT32

HS360D, Erkundungs- und Einsatzdrohne IN THE BOX
Lieferumfang.png

Version mit zwei Akkus


HS360D Drohne × 1

Fernsteuerung × 1

Drohnenakkus × 2

Ladegerät × 1

Ersatzpropeller × 4

Schraubendreher × 1

Kameraschutz × 1

Ladekabel × 1

Type-C-Kabel × 3

Tragetasche × 1

Benutzerhandbuch × 1

HS360D, Erkundungs- und Einsatzdrohne DOWNLOAD
HS360D, Erkundungs- und Einsatzdrohne FAQ
Fehlerbehebung · HS360D
  • Motoren starten nicht – was sollte ich überprüfen?

    - Steuerknüppel nicht in der richtigen Entriegelungsposition.

    Beide Steuerknüppel in die inneren unteren Ecken drücken, um zu entriegeln.

    - Kompass nicht kalibriert / anomaler Status.

    Kompass kalibrieren, bis der Sender piept und der Status normal ist.

    - GPS nicht bereit für GPS-Modus.

    Warte auf stabiles GPS (im Freien). Beim Flug in Innenräumen die GPS-Taste lange drücken, um in den ATTI-Modus zu wechseln.

    - Niedriger Batteriestand.

    Akku aufladen oder austauschen, wenn die Drohne dauerhaft rot leuchtet.

  • Warum kann ich den Gimbal nicht steuern?

    - Kamera-/Gimbal-Abdeckung noch angebracht.

    Abdeckung vor dem Einschalten entfernen.

    - Drohne steht beim Start nicht waagerecht.

    Flach abstellen und auf die Initialisierung des Gimbals warten.

    - In Kompasskalibrierung.

    Kalibrierung abschließen; der Gimbal arbeitet währenddessen nicht.

    - Hindernis unter dem Gimbal.

    Ausreichenden Abstand sicherstellen oder eine Landematte verwenden.

  • Die Drohne driftet oder fliegt instabil – warum?

    - Schwaches GPS (nahe Gebäude, Bäume oder Hindernisse).

    Im Freien an offenen Orten mit starkem GPS fliegen.

    - Kompassstörung (Metall, Leitungen, Türme).

    Landen und fern von Störquellen neu kalibrieren.

    - Beschädigte oder falsch montierte Propeller.

    Propeller ersetzen oder richtig befestigen.

    - IMU nicht kalibriert.

    IMU gemäß Handbuch vor dem Flug kalibrieren.

  • Videoverzögerung oder geringe Reichweite – was hilft?

    - Signalstörungen (Gebäude, WLAN, Türme).

    Offene Flächen wählen und Antennen auf die Drohne ausrichten.

    - Handy-Leistung / Hintergrund-Apps.

    Andere Apps schließen und sicherstellen, dass das Telefon die App-Anforderungen erfüllt.

    - Plötzliche Steuerbewegungen.

    Sanfte Bewegungen der Steuerknüppel verwenden, um stabile Verbindung zu halten.

  • Akku lädt nicht oder schaltet Drohne nicht ein?

    - Akku nicht richtig im Ladehub oder in der Drohne eingesetzt.

    Einsetzen, bis es klickt und LEDs normal leuchten.

    - Beschädigtes Ladegerät/Kabel oder falscher Adapter.

    Originales Type-C-Kabel und 5V/3A-Adapter verwenden.

    - Temperatur außerhalb des Bereichs.

    Bei 5–40°C laden. Vollständige Ladung ≈ 3 Std. pro Flugakku.

  • Wie koppel ich und sehe das Livebild?

    - Drohne einschalten (auf ebener Fläche), dann Sender (kurz drücken + 3 s halten).

    Warte etwa 40 s; der Sender piept lang, wenn gekoppelt.

    - Handy per beiliegendem Kabel mit Sender verbinden.

    Auf Android ggf. „Nur laden“ wählen. HS FLY App öffnen, um Livebild anzuzeigen.

  • Welche TF-Karte wird unterstützt und was wird aufgezeichnet?

    - Unterstützt TF-Karten Klasse 10 oder höher, bis 256 GB.

    Karte vor dem Einschalten einlegen, um Fotos (4000×3000) und Videos (4K@20fps) direkt auf Karte zu speichern.

    - Telefonaufnahme hat geringere Auflösung.

    4K auf TF-Karte; bis 1280×720@30fps auf Handy.

  • Wie funktioniert die Rückkehrfunktion (RTH)?

    - Intelligente Rückkehr (manuell).

    Kurz die RTH-Taste drücken; die Drohne kehrt zum gespeicherten Home Point in der eingestellten Rückkehrhöhe zurück.

    - Sicherheits-Rückkehr (automatisch).

    Wird bei Signalverlust ausgelöst (mit GPS & Home Point). Bei Wiederverbindung Steuerung zurück; RTH drücken, um zu beenden.

    - Niederspannungs-Rückkehr (automatisch).

    Stufe 1: Rückkehr und Schweben im Sicherheitsbereich (≈30 m Radius / 20 m Höhe). Stufe 2: automatische Landung bei kritischer Spannung.

    Hindernisvermeidung ist während RTH nicht verfügbar – in offenen Gebieten fliegen.

  • Welche Einschränkungen gelten im Anfängermodus?

    - Standardbegrenzungen für neue Benutzer.

    Distanz ≤ 30 m, Höhe ≤ 30 m, RTH-Höhe 20 m.

    - Eigene Werte festlegen?

    Anfängermodus in HS FLY > Einstellungen deaktivieren, dann Distanz/Höhe/RTH-Höhe anpassen.

  • Kann ich in Innenräumen fliegen?

    - Ja, im ATTI-Modus mit optischem Fluss.

    GPS-Taste lange drücken, um ATTI zu aktivieren. Optischer Fluss funktioniert am besten in 0,5–3 m Höhe; dunkle oder reflektierende Böden vermeiden.

    Präzision hängt von Licht und Oberflächenstruktur ab – vorsichtig fliegen.

  • Wie benutze ich den Notstopp?

    - Nur bei Notfällen in Bodennähe verwenden.

    Notstopp-Taste 2 s lang drücken (unter 5 m Höhe), um Motoren auszuschalten. Nur im Notfall verwenden.

  • Welche Fluggeschwindigkeiten und Kamerawinkel gibt es?

    - Geschwindigkeitsmodi.

    Kamera: 3 m/s (Langsam), Normal: 5 m/s (Mittel), Sport: 7 m/s (Schnell). Kurzes Drücken der Speed-Taste zum Umschalten.

    - Gimbal-Neigung.

    Drehrad zum Einstellen von −90° bis 0° verwenden.

  • Tipps zu GPS Follow, POI, Katapult, Aufstieg, Spiral Up, TapFly?

    - Im Freien mit starkem GPS und freiem Umfeld verwenden.

    Mindestabstände beachten (z. B. ≥2 m für Katapult/Aufstieg; ≈5 m für Spiral Up). Follow-Me-Reichweite ≤50 m.

    - Keine Hinderniserkennung.

    Flugbahn überwachen und bei Bedarf über rechten Stick oder Modus-Icon abbrechen.

    - Für TapFly.

    Karte vorher über WLAN/Mobilfunk laden, bis zu 16 Punkte setzen und auf START tippen.

  • Wie lange dauert das Laden und wie lange kann sie fliegen?

    - Flugakku: ca. 3 Stunden für volle Ladung; bis zu 40 Minuten Flugzeit (bei Windstille).

    5V/3A-Adapter und Originalkabel über Ladehub verwenden.

    - Sender: ca. 110 Minuten Ladezeit; ~2,5 Stunden Nutzungsdauer.

    Sender kann während des Ladevorgangs nicht eingeschaltet werden.